You are here: Home
Document Actions

Details

Chronik des Zisterzienserklosters "Maria Stern" in Bosnien   [Original Title]

Chronik der Zistercienserabtei Mariastern in B   [Other Title]
Country of Origin: Germany
Year of origin: 1939
Genre: Documentary film
Locations of shooting: Bosnien

Credits
Production Company: Katholischer Lichtspielverband e.V

Keywords: 1933-1939 (Gesamtzeitraum; Deutsches Reich bis zweiter Weltkrieg), Aleksandrovac (Bosnien), Alltagsleben, Balkan (Albanien; Bosnien-Herzegowina; usw. - s. Synonyme), Buchdruck, Christentum, Gottesdienst, Handwerk, Katholizismus (römisch-katholisches Christentum, r.-katholische Kirche), Kloster, Landwirtschaft, Maria Stern (Zisterzienserkloster in Bosnien), Mission, Musik, Nova Topola (Bosnien), Seelsorge, Viehzucht, Zeremonie, Zisterzienser
Rolle 1:

Terraingewinnung und Gründung des Klosters

ZT1: "Chronik, Erster Band."
Winterliche Landschaft, halbverfallene Hütten; Schwenk über kleinstädtisches Ensemble auf Hügeln gelegen über reißenden Flußlauf, Minarett; Straßenszene belebt, mit bepackten Mauleseln, Moslems vor Bazar; Steintafel mit Gründungsjahr, darunter sechseckiger Stern.

ZT2: "Einleitung A Wie die Chronik entstand."
Provisorischer Altar im Freien, Kruzifix an roher Holzwand, Mönche; Friedhof mit Holzkreuzen, Schwenk über Moschee zum Minarett; Brunnen für rituelle Waschungen; Urkunde mit arabischen Schriftzeichen; übersetzter Text

ZT3: "Das war bosnisches Land, in das Pater Franz Pfanner, ein gebürtiger Voralberger, mit einigen Mitbrüdern zog. Sie kamen aus dem Zisterzienserkloster Maria Wald (Eifel). Eine elende Hütte war ihre erste Wohnstatt und der Beginn von Maria Stern."
Rodungsarbeiten der Mönche, Schwenk über Urkunde mit arabischer Schrift, Übersetzung; Baufällarbeiten der Mönche in Kutte; anfallende Arbeiten: Roden, Ackern, Mauern; Kirchturm, Kirche

Autarkie gewährleistet durch Landwirtschaft, Obst- und Weinbau, diverse Handwerke.

ZT8: "Unermüdlich roden und bauen die Zisterzienser. Die deutsche Heimat hilft: junge Kräfte kommen nach, Geldmittel werden bereitgestellt."
Wirtschaftsgebäude mit Aufschrift, Schwenk über Schornstein; Wirtschaftsgebäude; Klosteranlage; Pferdefuhrwerk auf Fährboot; Schwenk von Wasseroberfläche auf Brücke in Eisenkonstruktion mit dicken Pfeilern; Schaufelrad in Funktion; Treibriemen an Maschine; Mahlwerk; gefüllte Säcke auf Transportband; Mühle

ZT13: "Das "Bete und Arbeite" der deutschen Mönche schafft Jahr um Jahr Fortschritt und Gedeihen"
Wasserkraftwerk: Turbinen, Maschinen, Meßgeräte

ZT14: "Wie die Jahrhunderte deutscher abendländischer Geschichte hindurch im weiten Osten Europas, sind die Mönche auch hier im bosnischen Land Lehrmeister in allem:"
Mönche mit Setzkasten, Druckplatten, arbeitende Druckpresse; Schmiede: verschiedene Arbeitsgänge, Beschlagen eines Pferdes, schmiedeeisernes Gitter; Sattlerei; Schneiderei: Nähmaschine mit Aufschrift; Gärtnerei mit Glashaus: Mönch versorgt Blumen; Anlegen eines Obst- und eines Weingartens; Ackerbau: Pflügen mit Pferdegespann und Pflugschar; Monch wiegt, stempelt, verpackt Käselaibe

Rolle 2:

Schweine, Hühner, Kühe

ZT 1: "Groß und weit liegt die Schöpfung Pater Franz Pfanners vor uns."
Schwenk über gesamtes Klosterareal, Brücke, Grab-Tafeln mit Inschriften, Grabkreuze auf winterlichem Friedhof;

ZT2: "Seine Nachfolger bauen weiter."
Klosteranlage

ZT3: "Dies alles ward und lebt aus der gehorsamen Arbeit und dem christlichen Opferleben der schweigsamen Mönche von Maria Stern."
Mönch in Bibliothek arbeitend; Klostergang mit Rundbögen, an Rückwand überlebensgrosses Kruzifix; Teilansicht der Kirche; Gesamtansicht Kirche; Mönche im Kapuzenmantel gehen in Zweierreihen durch Klostergang; Schwenk zur Kirchturmspitze.

ZT5: "Es ist Kulturträger in Schule und beruflicher Ertüchtigung."
Junge an Schultafel bei Mathematik-Aufgabe, Schüler sitzen auf Bänken und schreiben, werden von Mönch, bzw. Lehrer, beaufsichtigt; Schüler-Tamburin-Orchester wird dirigiert.

ZT7: ""...unser täglich Brot gib uns heute..."
Armenspeisung im Kloster: Blechnäpfe werden von außen durchs Fenster gereicht; Menschen außen bei Kurzgebet; Brotstücke werden durch Fenster nach außen gereicht, Menschen nehmen gefüllte Näpfe in Empfang, essen an Ort und Stelle, meist stehend

Rolle 3:

1879/80 gründete Pater Franz Pfanner mit Mitbrüdern aus Deutschland die Klosterfilialen Marienburg in Windthorst und Josefsburg in Rudolfstal:

ZT3: "und die Kolonie Rudolfstal."
Kolonie Rudolfstal, Schwenk über Kirche

ZT4: "Das deutsche Bauernhaus, Kirche und Schule sind Hüter von Glaube und Volkstum."
Schwenk über Bauernhäuser, Schulhaus, Kirche

ZT5: "Mittelpunkt waren und sind die beiden Klosterfilialen Marienburg in Windthorst (Nova Topola)"
Marienburg

ZT6: "und Josefsburg in Rudolfstal (Aleksandrovac)."
Josefsburg

Betreuung und religiöse Unterweisung der deutschstämmigen Jugendlichen im Kloster:

ZT8: "Der Vormittag vereint die Jugend im "Deutschen Saal" zu Vortrag und ernster Besinnung."
ZT9: "Immer mehr wollen wir als junge Christen an religiösem Wissen zunehmen, wollen uns vertiefen in der Erkenntnis des Dreieinigen Gottes und aus der Kraft Christi leben in der eigenen heiligen Kirche."
ZT10: ""Wir jungen deutschen Christenmenschen ersteben ein Leben voll Kraft und Gesundheit. Wir stehen treu im christlichen Glauben und der deutschen Art unserer Siedlerahnen. Junge, erneuernde Kraft wollen wir sein - - für Familie und Pfarrgemeinde, in unserem Stand und der Heimat."
Pater, weiterer Referent vor jugendlichen Zuhörern

ZT11: "Die tägliche Gymnastik"
Jugendliche in Strassenkleidung bei Gymnastikübungen

ZT12: "Mittagessen"
Gemeinsames Mittagessen im Refektorium

ZT13: "Der Nachmittag gehört, neben der Schulung in der Muttersprache, dem deutschen Volks- und Kinderlied und dem Spiel."
Spiele im Freien; Liederbuch-Einband, Chor begleitet von Saiteninstrumenten und Akkordeon;

ZT14: "Ein froher Heimabend."
Gesang, Geselligkeit, Geschicklichkeitsspiel mit Münze.

ZT15: "Mit der Feier der Gemeinschaftsmesse und deutschem Gotteswort beginnt der Tag - - mit dem gemeinsamen Abendgebet endet er."
Gemeinsames Gebet

Rolle 4:

Gemeinsame Feierstunden für Jugendliche und Patres:

ZT1: "Zum tiefen Erlebnis wurden die abendlichen Feierstunden: der Heimatabend, die Stunde des Volkstums, der Abend der deutschen Dichtung und die Feierstunde der Kirche."
Einzug Jugendlicher und von Priestern mit brennenden Kerzen, begleitet von Streichern, im Gebet; Predigt.

ZT3: "Im Zeichen der Verbundenheit zieht die Jugend hinaus zu den Volksgenossen un Windthorst und Rudolfstal. Auftakt brüderlichen Beisammenseins war:"
ZT4: "der feierliche Gemeinschafts-Gottesdienst."
Jugendliche ziehen mit Christusbanner in Kirche, Gemeinde schließt an; Kirche innen, Kanzelpredigt; Abwärtsschwenk von Kirchturmspitze auf Gläubige beim Verlassen der Kirche.

ZT5: "Inmitten der Klostergemeinde von Maria Stern nimmt deutsche Jugend am sonntäglichen Pontifikalamt teil."
Pontifikalamt: Priester und Ministranten mit Kerzen kniend vor Altar und Tabernakel; Christusbanner (hell) wird von den Jugendlichen hinausgetragen, es folgen Ministranten mit Kerzen, Kreuzträger, Geistliche, Bischof mit Krummstab.

ZT6: "Eine erhebende Schlußfeier in der Abteikirche beendet den Kursus."
Jugend mit Gebetsbüchern und Christusbanner in Kirche, Ministranten, Klerus, Bischof mit Mitra.

ZT7: "Mächtig hallt der junge Chor deutschen Singens und Betens durch den weiten Raum."
Predigt, Schwenk über Reihen, Schwenk über Klosteranlage und Brücke.

ZT10: "Einst ungerodetes Land..."
ZT11: "...heute fruchtbares Feld,"
Panorama-Schwenk

ZT12: "eine neue Heimat für deutsche Menschen."
Schwenk über Bauernhäuser, Heuschober; Kruzifix an Holzwand, davor provisorischer Altar mit brennenden Kerzen.

Version 1
Language: deu
Sound: n/a
Aspect: n/a
Duration: 00:37:56

» 
Length n/a Request Copy Button
request copy
Copy Type n/a
Base n/a